07. NEUPLANUNG AUF GRÜNER WIESE / 2012 / 7D***** / 2.0

Auf einer Messe lernte ich ein junges Pärchen mit einem Kleinkind kennen. Nach einem Erstgespräch beauftragten sich mich für den Entwurf ihres Einfamilienhauses. Wir ergründeten die klassischen Grundlagen bezüglich Funktionen, Räume und Flächen und ihre persönlichen und gemeinsamen Anforderungen. Während der Grundlagenermittlung wollte die Bauherrin vor dem Entwurf das Grundstück hinsichtlich Wasseradern prüfen. Ich hatte sie auf viele Nachteile für die Prüfung von Energielinien informiert. Ich empfahl dies, bei Bedarf, nach dem Entwurf und ohne einsehbaren Plan zu prüfen zu lassen. Es wurde der Entwurf beauftragt mit dem Anspruch eines Wohnbereiches mit definierten Räumen und mit einer integrierten Praxis und der obersten Priorität – mit einem Gesamtbudget ohne Grundstück von 350.000.- Euro.  Es entstand ein funktionelles und effizientes Grundrisskonzept. In der Entwicklung für die äußere Erscheinung und für die Funktion von Wohnhaus und Carport differierten die Meinungen. Die Bauherrin „liked“ architektonisch anspruchsvolle Lösungen. Die damalige von Bauherrn definierte Lösung, mit einem Wohngebäude und einem separaten Carport, war jedoch alles andere als architektonisch. Zudem war diese weder funktionell noch wirtschaftlich. Wir legten eine Schaffenspause ein und ich meinte, es dürfe auch ein anderer Planer auf diese Weise den Plan fertigstellen und die Genehmigungsplanung erstellen. Nach drei Monaten kontaktierten mich die Bauherren wieder um eine architektonisch anspruchsvolle Lösung zu finden. Wir erkundeten folgend die Resonanzqualitäten. Die fixierte und unwirtschaftliche Lösung konnte losgelassen werden. Eine neue architektonisch anspruchsvolle, funktionelle und wirtschaftliche Lösung entstand. Die Lösung wurde weiterentwickelt, die Genehmigungsplanung erstellt, die Ausführungsplanung abgestimmt und folgend wirtschaftlich realisiert. Eine Überprüfung der Wasseradern und Erdstrahlen nach der Realisierung hat ergeben, dass sämtliche Störquellen außerhalb des Hauses liegen. Die Kosten umfassten, 360.000.- Euro, wobei die Bauherren selbst die Kosten vorbildlich im Auge gehalten hatten. Durch diesen Lebensraum kamen bislang viele andere Auftraggeber zu mir. Mindestens fünf Folgeaufträge sind dadurch entstanden.

„Wir sind angekommen. Viel Licht, viel Raum und doch nicht zu groß. Markus hat unsere Vorstellungen oft hinterfragt, uns fokussiert und hat uns schlussendlich gekonnt dorthin geführt, wo wir angekommen sind. Ein Haus das vollends unseren Bedürfnissen entspricht und wo wir uns wohlfühlen.“ Romana und Benjamin

es folgen weitere Erfahrungsberichte über Schritte im 7D, im „Wegweiser3D:5D:7D“, über die Phasen 3.0 bis 7.0 und Erfahrungsberichte über Lebensraum 1D bis 5D.

7.0 / 2023     Der Wegweiser:3D:5D:7D Information & Tools                                 
( 8 Erfahrungsberichte 7D)

6.0 / 2021     Neue Gliederung in mehrere Wege & ergänzende Etappen             
( 6 Erfahrungsberichte 7D)

5.0 / 2018     Entwicklung ergänzender Wegweiser für die Lebensqualität           
( 7 Erfahrungsberichte 7D)

4.0 / 2016     Entwicklung der Wegweiser für die Raumqualität                            
( 5 Erfahrungsberichte 7D)

3.0 / 2012     Optimierung und Einbindung der Natur                                            
( 7 Erfahrungsberichte veröffentlicht)

2.0 / 2009     Punktuelle Anwendung mentaler Methoden                                    
( 7 veröffentlichte Erfahrungsberichte)

1.0 / 1984     Fachspezifische Erfahrungen                                                             
(Noch nicht veröffentlichte Erfahrungsberichte)